Liebe Studierende,
die Kleintierklinik der LMU hat zum 01.04.2025 mehrere Stellen für studentische Hilfskräfte zu vergeben.
Diese Arbeit bietet eine gute Möglichkeit, bereits in der eher theoretischen, anfänglichen Studienzeit viel praktische Erfahrung zu sammeln. Durch die Zusammenlegung der beiden Kliniken bekommt man Einblicke in den Bereich der Chirurgie/Orthopädie, Gynäkologie und Innere Medizin.
Der primäre Einsatzbereich liegt in der Notfallmedizin - von der Notfallannahme (am Notdiensttelephon als auch direkt vor Ort) über die Anamnese und eine erste allgemeine Untersuchung bis hin zur endgültigen Notfalltherapie sowie in der Intensivmedizin mit Betreuung und Überwachung von Intensivpatienten. In den Diensten arbeitet man Hand in Hand mit dem jeweiligen Notdiensttierarzt und einer wissenschaftlichen Hilfskraft. Generell werden v. a. die ersten Besitzer- und Patientenkontakte selbständig von den studentischen Hilfskräften durchgeführt, wobei jedoch jederzeit eine Rücksprache mit dem jeweiligen Notdiensttierarzt möglich und erwünscht ist. Neben dem Erlernen tierärztlicher Basisfertigkeiten, werdet Ihr Euch fallspezifische weitere Fertigkeiten, wie beispielsweise Blutentnahmen, Laboruntersuchungen, Einblicke in die bildgebende Diagnostik (v. a. Ultraschall und Röntgen), Medikations- und Infusionszusammenstellungen, das Legen eines Venenverweilkatheters, die Vorbereitung und Durchführung einer ggf. Monitoring-gestützten Intensivüberwachung (mit z. B. EKG, Blutdruckmessung, Pulsoxymetrie, Capnographie) aneignen können.
Wenn Ihr unsere ehemaligen studentischen Hilfskräfte fragt, dann werden sie Euch bestätigen, dass ihnen die Arbeit in unserem Team viel Spaß gemacht und ihnen auch fachlich sehr viel gebracht hat. Durch die gesammelte Erfahrung konnten manche von ihnen direkt nach Beendigung des Studiums, parallel zur Doktorarbeit, bei uns an der Klinik als Notdiensttierärzte starten.
Werktags gibt es eine Spät- sowie eine Nachtschicht. An Wochenenden und Feiertagen gibt es eine Früh-, Spät- und Nachtschicht (aufgrund des 24-Stunden-Notdienstes auch an Feiertagen (Ostern, Weihnachten…) und in den Semesterferien). Ziel ist es, dass pro Famulant ca. 4-7 Dienste im Monat absolviert werden (Praktika müssen entsprechend gelegt werden).
Es werden der gesetzliche Mindestlohn sowie Nachtdienstzuschläge bezahlt.
Die Stelle ist mit einem WPF kombiniert (z. T. online, z. T. in der Klinik), für das im ersten Semester der Famulatur 2, in den folgenden jeweils 1 WPF-Stunde angerechnet wird.
Bei Interesse senden Sie bitte eine Bewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf zeitnah an: V.Geisen@medizinische-kleintierklinik.de dann kann ein Termin zum Kennenlernen vereinbart werden.
Das Team der Kleintierklinik der LMU München und unsere Patienten würden sich über Interesse sehr freuen!
Mit kollegialen Grüßen,
Vera Geisen