KI-News #1

Geschrieben am 28.10.2025
von Tierärztliche Fakultät LMU


Wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe der KI-News der Tiermedizinischen Fakultät vorzustellen! Ab sofort informieren wir monatlich über praktische Anwendungen, interessante Studien und technologische Trends im Bereich der Künstlichen Intelligenz – mit besonderem Fokus auf ihre Relevanz für Studium, Forschung und Lehre.

Ziel der KI-News ist es, aktuelle Entwicklungen kompakt zusammenzufassen und Einblicke zu geben, wie KI die Tiermedizin, unser Lernen und Arbeiten zunehmend prägt und bereichert.

  • Forscher des MIT haben mithilfe von KI zwei neue Antibiotika entwickelt, die gegen resistente Gonorrhö- und MRSA-Bakterien wirksam sind. Damit könnte ein neuer Weg im Kampf gegen Infektionen eröffnet werden, die jährlich Millionen Todesfälle verursachen.

Die Wissenschaftler trainierten KI-Modelle, um 36 Millionen theoretische Verbindungen zu generieren, und untersuchten diese anschließend auf ihr Potenzial zur Abtötung von Bakterien und ihre Sicherheit für den Menschen. Die Algorithmen produzierten zwei vielversprechende Medikamente (mit den Namen NG1 und DN1), die Bakterienzellen durch Mechanismen angreifen, die bei bestehenden Antibiotika noch nie beobachtet wurden.

Beide Verbindungen beseitigten Infektionen, als sie an Mäusen getestet wurden, wobei DN1 MRSA-Hautinfektionen eliminierte und NG1 gegen resistente Gonorrhö wirkte. Das MIT-Forschungsteam erklärte, dass Fortschritte der KI im Arzneimittelsektor ein „zweites goldenes Zeitalter” für die Entdeckung von Antibiotika einläuten könnten.

Den Artikel des MIT finden Sie hier.

            Anthropic erweitert sein KI-Modell Claude Sonnet 4.5 um viele Erweiterungen, die Forschenden umfangreiche Unterstützungn bieten sollen.

  • Anbindung an eine Vielzahl wiss. Plattformen (Benchling, BioRender, PubMed, Scholar Gateway, Synapse.org, 10x Genomics)
  • Nutzung von SystemPrompts (Anm.: mit SystemPrompts lässt sich das Verhalten der KI individuell steuern)
  • Promptbibliothek
  • Yale Universität entdeckt mit KI neuen Ansatz in der Krebsbehandlung

            Forschende von Google und der Yale Universität haben ein neues Foundation Model (C2S-Scale 27B) vorgestellt, das einen bislang unbekannten Behandlungsweg gegen Krebs             entdeckt hat. 

            Das von Google entwickelte C2S-Modell interpretiert zelluläre Daten wie eine Sprache und kann dadurch vorhersagen, wie einzelne Zellen auf Wirkstoffe reagieren. In einer Studie             identifizierte die KI das Medikament Silmitasertib als Substanz, die Tumorzellen für das Immunsystem deutlich sichtbarer macht – ein bislang unbekannter Effekt, der im Labor             bestätigt wurde. Die Entdeckung unterstreicht das Potenzial von KI-Modellen als aktive Forschungswerkzeuge, die nicht nur Daten analysieren, sondern neue biologische             Zusammenhänge aufdecken. Zugleich deuten die Ergebnisse darauf hin, dass biologische Modelle vergleichbaren Skalierungsgesetzen wie Sprachmodelle folgen – ein Hinweis auf             beschleunigte Fortschritte in der biomedizinischen KI-Forschung.

            Den gesamten Pre-Print finden Sie hier.

Die Forschenden fanden heraus, dass "harmonisierte" KI-Systeme anfangen zu lügen, sobald sie im Wettbewerb zueinander stehen. Die Ergebnisse zeigen ein grundlegendes Problem: Modelle, die auf menschliche Zustimmung trainiert  sind, opfern Wahrheit und Fakten, wenn sie dadurch in der Bewertung besser abschneiden.

So plausibel sich KI-generierte Antworten oft anhören mögen - eine kritische Prüfung bleibt unabdingbar.

 

  • KI-Zusammenfassung bei der Google-Suche deaktivieren

Durch Hinzufügen von "-ai" bei der Google-Suche entfällt die KI-Zusammenfassung über den Suchergebnissen.

Herzliche Grüße aus dem Studiendekanat

Henrike Böhmer